My Publications

“There is more to come! I am currently updating my publication list.”

Dr. Andreas Hieronymus

Hieronymus, A. (2003). Using the Internet for Intercultural Training! A pilot study of web sites in English for children, young adults, teachers and trainers. Vienna: European Monitoring Centre of Racism and Xenophobia (EUMC).
Rathzel, N., & Hieronymus, A. (2000). The Hamburg Story: The everyday lives of young people in a German Metropolis. Finding the Way Home Working Papers, Working Paper, 6.
Hieronymus, A. (2009). Schwule & Muslime zwischen Homophobie und Islamophobie. Senatsverwaltung Für Integration, Arbeit Und Soziales (Hg.), Homophobie in Der Einwanderungsgesellschaft, Berlin, 27–42.
Hieronymus, A. (2011). Muslim Identity Formations and Learning Environments. Muslim Schools and Education in Europe and South Africa, 5, 137.
Hieronymus, A. (2000). Ibo Lan, das ist der Kral: qualitativ-heuristische Explorationen in urbane Lebenswelten; vielsprachige Jugendliche in Sankt Pauli und Altona. http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2000/228/
Hieronymus, A. (1997). Geschichte der „Stadtlandschaft Sankt Pauli “. Gro\s Sstadt-Grundschule. Eine Fallstudie Über Sprachliche Und Kulturelle Pluralität Als Bedingung Der Grundschularbeit. Münster (Waxmann), 179–192.
Back, L., Räthzel, N., & Hieronymus, A. (1999). Gefährliche Welten-sichere Enklaven. Alltagsleben von Jugendlichen in zwei Hamburger und zwei Londoner Stadtteilen. Archiv Für Wissenschaft Und Praxis Der Sozialen Arbeit, 29(2), 7–63.
Hieronymus, A. (2009). Discovering Whiteness Young Adults and their Understanding of Racism. Jugend, Partizipation Und Migration, 129–147.
Dirim, I., & Hieronymus, A. (2003). Cultural Orientation and Language use among Multilingual Youth Groups:’For me it is like we all speak one language’. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 24(1–2), 42–55. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01434630308666488
Hieronymus, A. (2007). 7. Fashion, Brands, and Money: Cultural Styles and Social Positions. Finding the Way Home: Young People’s Stories of Gender, Ethnicity, Class, and Places in Hamburg and London, 7, 183.
Hieronymus, A. (2001). „Prolls “und „Punks “: Mode, Marken und Moneten. Kulturelle Stile, Codes und soziale Positionen. Bukow, W.-D. et al.(Hg.), Auf Dem Weg Zur Stadtgesellschaft. Die Multikulturelle Stadt Zwischen Globaler Neuorientierung Und Restauration. Opladen: Leske+ Budrich, 105–124.
Auer, P., & Hieronymus, A. (1997). „Das versteckte Prestige des Türkischen “In: Kreisjugendring München Stadt. Dokumentation, Multikulturalität in Den Metropolen, München OJ, 77–88.
Räthzel, N., Cohen, P., Back, L., Keith, M., & Hieronymus, A. (2008). Finding the way home: Young people’s stories of gender, ethnicity, class and places in Hamburg and London.
Güney, Ü., Hieronymus, A., & Aric-NRW, A. (n.d.). ENAR SHADOW REPORT.
Eralp, H., Hieronymus, A., Hutter, J., & Wöbcke, C. (2007). Interkulturelle Kompetenz als Chance: eine Anleitung zur Entdeckung der beruflichen Potenziale von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung.
Back, L., Räthzel, N., & Hieronymus, A. (2008). Introduction: Aims, methods, and sample. http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:147826
Räthzel, N., Cohen, P., Back, L., Keith, M., & Hieronymus, A. (2008). Finding the way home: Young people’s stories of gender, ethnicity, class and places in Hamburg and London.
Bezunartea, P., Carrera, S., Choudhury, T., Hieronymus, A., Koutroubas, T., Van Der Maas, T., Mühe, N., Parkin, J., Rihoux, B., Rodrigo, J., & others. (2011). Interculturalism: Europe and its Muslims in Search of Sound Societal Models. Patricia Bezunartea, Sergio Carrera, Tufyal Choudhury, Andreas Hieronymus, Theodoros Koutroubas, Titia Van Der Maas, Nina Mühe, Joanna Parkin, Benoît Rihoux, José Manuel López Rodrigo, Tinka M. Veldhuis, Ward Vloebergs, Zeynep Yanasmayan, INTERCULTURALISM: EUROPE AND ITS MUSLIMS IN SEARCH OF SOUND.
Hieronymus, A. (2002). Vielsprachige Lebenswelten von Jugendlichen in den Einwandererstadtteilen St. Pauli und Altona. Orientierungen, Positionierungen und die Kreativität des Alltags. Hartung, Wolfdietrich/Shethar, Alissa (Hg.): Kulturen Und Ihre Sprachen. Ihre Wahrnehmung Anders Sprechender Und Ihr Selbstverständnis, Berlin, 87–104.
Hieronymus, A. (1998). Ibo Lan, das ist der Kral! Bei Uns Nur Deutsch. Sus Lan.
Apitzsch, U., Bohnsack, R., Bukow, W.-D., Dannenbeck, C., Hieronymus, A., Hitzier, R., & Kiesel, D. (n.d.). Autor (inn) enverzeichnis. Auf Dem Weg Zur Stadtgesellschaft, 241.
Hieronymus, A. (1992). Die kulturelle Identität junger Türken in Deutschland: Eine explorative Untersuchung mit qualitativen Methoden.
Hieronymus, A., Fögen, I., Mehreoğlu, Y., & Kröger, J. (n.d.). ENAR SCHATTENBERICHT.
Hieronymus, A. (n.d.). RAPPORTALTERNATIF D’ENAR 2 0 0 4 EUROPE.
Emerson, M., Bezunartea, P., Carrera, S., Choudhury, T., Hieronymus, A., Koutroubas, T., Van Der Maas, T., Muhe, N., Parkin, J., Rihoux, B., & others. (2011). Interculturalism: Europe and Its Muslims in Search of Sound Societal Models. CEPS Paperbacks. June 2011.
Hieronymus, A. (2002). Vielsprachige Lebenswelten von Jugendlichen in den Einwandererstadtteilen St. Pauli und Altona. Orientierungen, Positionierungen und die Kreativität des Alltags. na.
Back, L., Räthzel, N., & Hieronymus, A. (1999). Gefährliche Welten—sichere Enklaven. Alltagsleben von Jugendlichen in zwei Hamburger und zwei Londoner Stadtteilen. Archiv Für Wissenschaft Und Praxis Der Sozialen Arbeit, 29(2), 7–63.
Dirim, I., & Hieronymus, A. (1997). Vielsprachigkeit im Umfeld der Faberschule: Untersuchung der sprachlichen Interaktion von Gro\s sstadtkindern im au\s serschulischen Raum. Gogolin, Ingrid & Neumann, Ursula (Hg.): Gro\s Sstadt-Grundschule. Eine Fallstudie Über Sprachliche Und Kulturelle Pluralität Als Bedingung Der Schularbeit. Münster.
Hieronymus, A. (2001). „Prolls“ & „Punks“: Mode, Marken und Moneten. Kulturelle Stile, Codes und soziale Positionen. In W.-D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, & E. Yildiz (Eds.), Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft (Vol. 9, pp. 105–124). VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91372-2_7